Regenerative thermische Oxidation (RTO) ist eine gängige Technologie zur Luftreinhaltung in verschiedenen industriellen Prozessen. RTO wird zur Behandlung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) und gefährlicher Luftschadstoffe (HAPs) verwendet, die aus industriellen Prozessen emittiert werden.
Beim RTO-Prozess werden VOCs und HAPs bei hohen Temperaturen (bis zu 1500 Grad Fahrenheit) in Gegenwart von überschüssigem Sauerstoff verbrannt. Durch den Verbrennungsprozess werden diese Schadstoffe in Kohlendioxid und Wasserdampf umgewandelt, die dann in die Atmosphäre abgegeben werden.
NEIN | Artikel | Parameter |
1 | RTO Doppelbett Seies | 5000-150000 Nm³/h |
2 | RTO Drei-Bett-Seies | 5000-150000 Nm³/h |
3 | RTO Fünf-Bett-Seies | 15000-250000 Nm³/h |
Flussdiagramm der Produktionslinie für regenerative thermische Oxidation
1. Einheitliche Gestaltung der Luftstromverteilung
Der Luftstrom gelangt gleichmäßig in das Wärmespeicherbett, um die Wärmeaustauscheffizienz des Wärmespeicherbetts sicherzustellen.
2. Auswahl hochwertiger feuerfester Materialien
Das feuerfeste Material ist ein gefalteter Block aus Keramikfaser-Baumwolle mit einer Temperaturbeständigkeit von bis zu 1260 Grad, und die Oberfläche ist mit einem Härter besprüht, um eine gehärtete Schicht aus Silikatfilm zu bilden, um die Fasern an der Innenwand zu fixieren.
3. Hochwertiger Low-NOx-Brenner
Das System verwendet Erdgas, Flüssiggas und Diesel nach nationalem Standard als Brennstoffsystem. Der Brenner ist mit einem Schauglas ausgestattet, um die Flamme des Hauptfeuers deutlich zu beobachten, und der UV-Flammenscanner erkennt jederzeit den Flammenzustand.
4. Unabhängig entwickelter und hergestellter Keramikregenerator
Verbessern Sie die Effizienz der Wärmeübertragung und verringern Sie den Widerstand des RTO-Systems.
5. Hochwertige Schaltventilgruppe
Schaltventilgruppe mit doppelter Dichtfläche und Sicherheitsantrieb, die Anzahl der Schaltvorgänge ohne Ausfall beträgt nicht weniger als 1 Million Mal und es ist mit einer Ventilpositionssicherheitserkennung ausgestattet.
6. Mehrpunkt-Temperaturerkennung des Keramikbetts
Das Keramikbett verfügt über ein Mehrpunkt-Temperaturerkennungssystem, um den sicheren Betrieb des RTO über ein SPS-System mit geschlossenem Regelkreis zu gewährleisten.
7. Ursprüngliche mehrschichtige Temperaturkorrektur mit mehreren Betten
Im Normalbetrieb von RTO führt der Wärmestaueffekt aufgrund des Unterschieds zwischen Rohrleitungswiderstand und Keramikbett zu Temperaturabweichungen, und das Temperaturabweichungskorrektursystem kann die Systemtemperatur automatisch anpassen und ausgleichen.
8. Zuverlässiges Betriebssicherheitsdesign
Mehrpunkt-Detektions- und Notentleerungssystem.
9. Einzigartiges internes Selbstreinigungssystem
Es verfügt über eine sichere und zuverlässige Ausbrennvorrichtung, die die Selbstreinigung der inneren Keramikmaterialien im betriebsbereiten Zustand gewährleistet.
10. Effizientes Wärmerückgewinnungssystem
Nachgeschaltet ist ein Wärmetauschersystem, das die vom RTO abgegebene Wärme vollständig nutzen und zur Wiederverwendung in heißes Wasser, heiße Luft, heißes Öl usw. umwandeln kann.
Das Regenerative Thermal Oxidation Air Purification System (RTO) ist eine ausgereifte Abgasreinigungsanlage. Das System verfügt über eine hohe Betriebszuverlässigkeit, einfache Bedienung und niedrige Wartungskosten und hat große Aufmerksamkeit erregt. Es wird typischerweise in der Eisendruck- und Beschichtungsindustrie, der Farben- und Tintenherstellung sowie in der Textil- und chemischen Elektronikindustrie eingesetzt. Es wird speziell zur Behandlung flüchtiger organischer Abgase (VOC) eingesetzt. Flüchtige organische Lösungsmittel (VOCs) im Abgas werden in einer Hochtemperaturumgebung zersetzt und zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert. Es gilt als das wirtschaftlichste und umweltfreundlichste Behandlungsgerät mit universeller Anwendbarkeit und Haltbarkeit.
●Anwendbar auf die Konzentration und Zusammensetzung verschiedener Industrieabgase
●Großer Luftvolumenbereich für die Abgasbehandlung
●Verwendung eines speziellen Wärmeaustauschsystems zur Verbesserung der Wiederverwertung der internen Wärme
●Es kann die beste Abgasreinigungseffizienz erreichen und die strengen Abgasemissionsstandards aller Länder der Welt erfüllen
●Extrem hohe Kostenleistung
Das Funktionsprinzip von RTO umfasst mehrere Schritte, einschließlich der Adsorptionsphase, der Verbrennungsphase und der Spülphase. Während der Adsorptionsphase strömt das Abgas durch eines der Keramikbetten, wo VOCs auf dem Medium adsorbiert werden. Sobald das Bett gesättigt ist, geht der Prozess in die Verbrennungsphase über. Das mit VOC beladene Bett wird isoliert und ein Brenner erhitzt das Medium auf eine Temperatur, die ausreicht, um die Schadstoffe zu oxidieren. Die Verbrennungsgase geben Wärme ab und erhöhen so die Betttemperatur. Das gereinigte Gas wird dann an die Atmosphäre abgegeben. In der Spülphase wird das andere Keramikbett aktiviert, um VOCs einzufangen, während sich das erste Bett durch Spülen mit sauberer Luft regeneriert. Der Prozess wechselt zwischen den beiden Betten und gewährleistet so einen kontinuierlichen Betrieb.
F: Gibt es gesetzliche Anforderungen für die Industrie, RTO-Systeme zu implementieren?
A: Ja, in vielen Ländern gibt es Umweltvorschriften, die den Einsatz von RTO oder ähnlichen Technologien zur Kontrolle der Luftverschmutzung durch Industrieprozesse vorschreiben.
F: Wie schneidet RTO im Vergleich zu anderen Technologien zur Luftreinhaltung ab?
A: RTO bietet im Vergleich zu vielen anderen Technologien eine höhere Zerstörungseffizienz und niedrigere Betriebskosten, was es für viele Branchen zu einer attraktiven Option macht.
F: Kann RTO mit Emissionen gefährlicher Stoffe umgehen?
A: Ja, RTO ist in der Lage, Emissionen, die gefährliche Substanzen und VOCs enthalten, effektiv zu behandeln.
F: Wie lange dauert es, bis sich die Anfangsinvestition in ein RTO-System amortisiert?
A: Die Amortisationszeit variiert je nach Faktoren wie dem Umfang des Betriebs und dem örtlichen regulatorischen Umfeld. Viele Unternehmen erzielen jedoch innerhalb weniger Jahre eine Kapitalrendite.
F: Können RTO-Systeme in bestehende Industrieprozesse nachgerüstet werden?
A: Ja, RTO-Systeme können häufig in bestehende Anlagen nachgerüstet werden und bieten eine effiziente und nachhaltige Lösung zur Aktualisierung von Umweltschutzmaßnahmen.
Regenerative thermische Oxidation (RTO) ist eine gängige Technologie zur Luftreinhaltung in verschiedenen industriellen Prozessen. RTO wird zur Behandlung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) und gefährlicher Luftschadstoffe (HAPs) verwendet, die aus industriellen Prozessen emittiert werden.
Beim RTO-Prozess werden VOCs und HAPs bei hohen Temperaturen (bis zu 1500 Grad Fahrenheit) in Gegenwart von überschüssigem Sauerstoff verbrannt. Durch den Verbrennungsprozess werden diese Schadstoffe in Kohlendioxid und Wasserdampf umgewandelt, die dann in die Atmosphäre abgegeben werden.
NEIN | Artikel | Parameter |
1 | RTO Doppelbett Seies | 5000-150000 Nm³/h |
2 | RTO Drei-Bett-Seies | 5000-150000 Nm³/h |
3 | RTO Fünf-Bett-Seies | 15000-250000 Nm³/h |
Flussdiagramm der Produktionslinie für regenerative thermische Oxidation
1. Einheitliche Gestaltung der Luftstromverteilung
Der Luftstrom gelangt gleichmäßig in das Wärmespeicherbett, um die Wärmeaustauscheffizienz des Wärmespeicherbetts sicherzustellen.
2. Auswahl hochwertiger feuerfester Materialien
Das feuerfeste Material ist ein gefalteter Block aus Keramikfaser-Baumwolle mit einer Temperaturbeständigkeit von bis zu 1260 Grad, und die Oberfläche ist mit einem Härter besprüht, um eine gehärtete Schicht aus Silikatfilm zu bilden, um die Fasern an der Innenwand zu fixieren.
3. Hochwertiger Low-NOx-Brenner
Das System verwendet Erdgas, Flüssiggas und Diesel nach nationalem Standard als Brennstoffsystem. Der Brenner ist mit einem Schauglas ausgestattet, um die Flamme des Hauptfeuers deutlich zu beobachten, und der UV-Flammenscanner erkennt jederzeit den Flammenzustand.
4. Unabhängig entwickelter und hergestellter Keramikregenerator
Verbessern Sie die Effizienz der Wärmeübertragung und verringern Sie den Widerstand des RTO-Systems.
5. Hochwertige Schaltventilgruppe
Schaltventilgruppe mit doppelter Dichtfläche und Sicherheitsantrieb, die Anzahl der Schaltvorgänge ohne Ausfall beträgt nicht weniger als 1 Million Mal und es ist mit einer Ventilpositionssicherheitserkennung ausgestattet.
6. Mehrpunkt-Temperaturerkennung des Keramikbetts
Das Keramikbett verfügt über ein Mehrpunkt-Temperaturerkennungssystem, um den sicheren Betrieb des RTO über ein SPS-System mit geschlossenem Regelkreis zu gewährleisten.
7. Ursprüngliche mehrschichtige Temperaturkorrektur mit mehreren Betten
Im Normalbetrieb von RTO führt der Wärmestaueffekt aufgrund des Unterschieds zwischen Rohrleitungswiderstand und Keramikbett zu Temperaturabweichungen, und das Temperaturabweichungskorrektursystem kann die Systemtemperatur automatisch anpassen und ausgleichen.
8. Zuverlässiges Betriebssicherheitsdesign
Mehrpunkt-Detektions- und Notentleerungssystem.
9. Einzigartiges internes Selbstreinigungssystem
Es verfügt über eine sichere und zuverlässige Ausbrennvorrichtung, die die Selbstreinigung der inneren Keramikmaterialien im betriebsbereiten Zustand gewährleistet.
10. Effizientes Wärmerückgewinnungssystem
Nachgeschaltet ist ein Wärmetauschersystem, das die vom RTO abgegebene Wärme vollständig nutzen und zur Wiederverwendung in heißes Wasser, heiße Luft, heißes Öl usw. umwandeln kann.
Das Regenerative Thermal Oxidation Air Purification System (RTO) ist eine ausgereifte Abgasreinigungsanlage. Das System verfügt über eine hohe Betriebszuverlässigkeit, einfache Bedienung und niedrige Wartungskosten und hat große Aufmerksamkeit erregt. Es wird typischerweise in der Eisendruck- und Beschichtungsindustrie, der Farben- und Tintenherstellung sowie in der Textil- und chemischen Elektronikindustrie eingesetzt. Es wird speziell zur Behandlung flüchtiger organischer Abgase (VOC) eingesetzt. Flüchtige organische Lösungsmittel (VOCs) im Abgas werden in einer Hochtemperaturumgebung zersetzt und zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert. Es gilt als das wirtschaftlichste und umweltfreundlichste Behandlungsgerät mit universeller Anwendbarkeit und Haltbarkeit.
●Anwendbar auf die Konzentration und Zusammensetzung verschiedener Industrieabgase
●Großer Luftvolumenbereich für die Abgasbehandlung
●Verwendung eines speziellen Wärmeaustauschsystems zur Verbesserung der Wiederverwertung der internen Wärme
●Es kann die beste Abgasreinigungseffizienz erreichen und die strengen Abgasemissionsstandards aller Länder der Welt erfüllen
●Extrem hohe Kostenleistung
Das Funktionsprinzip von RTO umfasst mehrere Schritte, einschließlich der Adsorptionsphase, der Verbrennungsphase und der Spülphase. Während der Adsorptionsphase strömt das Abgas durch eines der Keramikbetten, wo VOCs an das Medium adsorbiert werden. Sobald das Bett gesättigt ist, geht der Prozess in die Verbrennungsphase über. Das mit VOC beladene Bett wird isoliert und ein Brenner erhitzt das Medium auf eine Temperatur, die ausreicht, um die Schadstoffe zu oxidieren. Die Verbrennungsgase geben Wärme ab und erhöhen so die Betttemperatur. Das gereinigte Gas wird dann an die Atmosphäre abgegeben. In der Spülphase wird das andere Keramikbett aktiviert, um VOCs aufzufangen, während sich das erste Bett durch Spülen mit sauberer Luft regeneriert. Der Prozess wechselt zwischen den beiden Betten und gewährleistet so einen kontinuierlichen Betrieb.
F: Gibt es gesetzliche Anforderungen für die Industrie, RTO-Systeme zu implementieren?
A: Ja, in vielen Ländern gibt es Umweltvorschriften, die den Einsatz von RTO oder ähnlichen Technologien zur Kontrolle der Luftverschmutzung durch Industrieprozesse vorschreiben.
F: Wie schneidet RTO im Vergleich zu anderen Technologien zur Luftreinhaltung ab?
A: RTO bietet im Vergleich zu vielen anderen Technologien eine höhere Zerstörungseffizienz und niedrigere Betriebskosten, was es für viele Branchen zu einer attraktiven Option macht.
F: Kann RTO mit Emissionen gefährlicher Stoffe umgehen?
A: Ja, RTO ist in der Lage, Emissionen, die gefährliche Substanzen und VOCs enthalten, effektiv zu behandeln.
F: Wie lange dauert es, bis sich die Anfangsinvestition in ein RTO-System amortisiert?
A: Die Amortisationszeit variiert je nach Faktoren wie dem Umfang des Betriebs und dem örtlichen regulatorischen Umfeld. Viele Unternehmen erzielen jedoch innerhalb weniger Jahre eine Kapitalrendite.
F: Können RTO-Systeme in bestehende Industrieprozesse nachgerüstet werden?
A: Ja, RTO-Systeme können häufig in bestehende Anlagen nachgerüstet werden und bieten eine effiziente und nachhaltige Lösung zur Aktualisierung von Umweltschutzmaßnahmen.